Legacy
Zürich zelebriert die Sportheldinnen

Das Projekt «Sportheldinnen» der Stiftung IdéeSport beweist: Jedes Mädchen kann eine Sportheldin sein – unabhängig von sportlicher Leistung, des kulturellen Hintergrunds oder der äusserlichen Erscheinung. Die Stiftung IdéeSport stellt in den kommenden Monaten zusammen mit ihren Partner*innen den Frauensport ins Zentrum. U.a. zelebriert sie mit Unterstützung der Stadt Zürich die Vielfalt im Frauen- und Mädchensport in Zürich. Ziel des Projekts ist es, neue weibliche Vorbilder im Sport zu schaffen und dadurch Mädchen zu mehr Bewegung zu motivieren.
Monat der Sportheldinnen
Im März finden über 35 Sportheldinnen-Veranstaltungen in der Stadt Zürich statt. Zahlreiche Sportlerinnen aus dem Leistungs- und Breitensport werden zu Sportheldinnen und stellen Kindern und Jugendlichen ihre Sportart und ihre Motivation für den Sport vor. Die Sportheldinnen werden für die Teilnehmerinnen zu realistischen Vorbildern, vermitteln ein positives Bild vom Sport und motivieren die Kinder und Jugendlichen dadurch zu mehr Sport und Bewegung. Informiere dich hier über die Events in deiner Nähe.
Ein kostenloses Sammelalbum
Zusätzlich zu den Veranstaltungen bringt IdéeSport das Sportheldinnen-Sammelheft heraus. Es portraitiert Sportlerinnen aus der ganzen Bandbreite der Sportarten und Leistungsniveaus – und die Stadt Zürich hat eine eigene Doppelseite. Mädchen setzen sich spielerisch mit unterschiedlichen Sportarten und Geschichten von Sportheldinnen auseinander und werden so motiviert, selbst aktiv zu werden. Alle Sticker und das Heft sind kostenlos und an über 50 Verteilpunkten wie Schulen, Tagesstrukturen oder Bibliotheken zugänglich.
Sportheldinnen in Zürich
Aus dem blog

Legacy
Anmelden für den Edit-a-thon vom 6. Mai
Am 6. Mai 2025 findet der Edit-a-thon unter dem Motto «Für mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia» statt. In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt auf «Frauen im Sport», passend zur UEFA Women's EURO 2025 in Zürich und sieben weiteren Austragungsorten in der Schweiz. Die Veranstaltung richtet sich an alle schreibbegeisterten und gleichstellungsinteressierten Personen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel des Mai-Events ist es, die digitale Unterrepräsentation von Sportlerinnen zu thematisieren und damit Vorurteile in einer zunehmend von KI geprägten Welt abzubauen. Teilnehmende können Vorschläge für relevante, bisher nicht berücksichtigte Frauen einreichen.
Anmeldung
Du kannst dich ab sofort für den Edit-a-thon vom 6. Mai 2025 anmelden. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr mit einem Wikipedia-Training. Das Schreibevent startet offiziell um 17.15 Uhr und endet gegen 21 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Detaillierte Informationen werden den Teilnehmenden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Aufgrund des thematischen Schwerpunkts unterstützen wir die 13. Ausgabe des Edit-a-thons als Eventpartnerin.

Legacy
Zürich und die weiteren Host Citys setzen bei der Nachhaltigkeit gemeinsam ein Zeichen
Die Stadt Zürich schenkt der Nachhaltigkeit bei all ihren Aktivitäten rund um das Turnier eine grosse Beachtung. Dafür arbeitet sie mit den anderen Host Citys Basel, Bern, Genf, Luzern, Sitten, St. Gallen und Thun eng zusammen. Im Sinne einer Orientierungshilfe haben alle Host Citys eine gemeinsame Nachhaltigkeits-Charta verabschiedet.
Die Nachhaltigkeits-Charta der Host City Zürich gibt einen Überblick über die Massnahmen in Zürich. Der Fokus der Stadt Zürich liegt auf Sportförderprojekten für Frauen und Mädchen.

Legacy
Finanzielle Unterstützung zur Mädchen- und Frauenförderung im Sport
Dank den Begleitmassnahmen der Stadt Zürich bleibt über das Turnier hinaus ein Vermächtnis. Die Stadt Zürich unterstützt Drittorganisationen, die bestehende oder neu lancierte Projekte zur nachhaltigen Frauen- und Mädchenförderung im Fussball sowie im übrigen Sport umsetzen. Zudem wurde ein Fördergefäss zur Unterstützung von niederschwelligen Sportprojekten geschaffen, die sich an Frauen und Mädchen in der Stadt Zürich richten. Die Begleitmassnahmen der Stadt Zürich sorgen mit denjenigen von Kanton Zürich und dem Fussballverband Region Zürich für ein nachhaltiges Vermächtnis in der Region.

ZüriKick
Legacy
Mehr Fussball für Stadtzürcher Schülerinnen, jetzt anmelden
Die Stadt Zürich bietet mit dem ZüriKick zusätzliche Fussball-Möglichkeiten für Stadtzürcher Schülerinnen im Alter von 10 bis 15 Jahren an. Das Angebot wurde heute von Fabienne Humm, der ersten Botschafterin der Host City Zürich, symbolisch in der Schule Kappeli Primar angepfiffen. Die acht Kurse werden über die ganze Stadt Zürich verteilt angeboten und starten im Schuljahr 2024/25. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ab sofort möglich.
Interessierte Schülerinnen der Stadt Zürich finden hier mehr Informationen und gelangen zur Kursanmeldung.