
Turnier
Start der Resale-Plattform
Die Nachfrage nach Tickets für die UEFA Women's EURO 2025 ist gross: Für das ganze Turnier wurden bereits über 500 000 Tickets verkauft und für die fünf Spiele im Stadion Letzigrund waren seit Mitte Februar 2025 – ausgenommen von Hospitality-Angeboten – keine Tickets mehr verfügbar.
Dank der Resale-Plattform der UEFA hast du die Möglichkeit, Tickets von anderen Fans auf sichere Weise zu erwerben. Mit etwas Glück lassen sich über diese Plattform Tickets für eines der fünf Spiele im Stadion Letzigrund erwerben.
Erste Tickets ab 14 Uhr im Wiederverkauf
Tickets, die von anderen Fans zum Weiterverkauf angeboten werden, kommen heute, 2. April 2025, um 14 Uhr auf der Resale-Plattform in den Verkauf.
Es gilt Folgendes zu beachten:
– Tickets, die nach Eröffnung der Resale-Plattform zum Weiterverkauf angeboten werden, erscheinen laufend auf der Plattform.
– Die Tickets werden zum gleichen Preis weiterverkauft. Für Käufer*innen und Verkäufer*innen fallen keine Gebühren an.
– Für den Ticketkauf benötigst du einen Account. Es empfiehlt sich, deinen persönlichen Account vorgängig anzulegen. Falls du bereits einen Account für die Ticketplattform der UEFA angelegt hast, kannst du dich mit dem gleichen Account in die Resale-Plattform einloggen.
– Auf der Website der UEFA werden die gängigsten Fragen zur Wiederverkaufsplattform beantwortet.

Legacy
Anmelden für den Edit-a-thon vom 6. Mai
Am 6. Mai 2025 findet der Edit-a-thon unter dem Motto «Für mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia» statt. In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt auf «Frauen im Sport», passend zur UEFA Women's EURO 2025 in Zürich und sieben weiteren Austragungsorten in der Schweiz. Die Veranstaltung richtet sich an alle schreibbegeisterten und gleichstellungsinteressierten Personen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel des Mai-Events ist es, die digitale Unterrepräsentation von Sportlerinnen zu thematisieren und damit Vorurteile in einer zunehmend von KI geprägten Welt abzubauen. Teilnehmende können Vorschläge für relevante, bisher nicht berücksichtigte Frauen einreichen.
Anmeldung
Du kannst dich ab sofort für den Edit-a-thon vom 6. Mai 2025 anmelden. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr mit einem Wikipedia-Training. Das Schreibevent startet offiziell um 17.15 Uhr und endet gegen 21 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Detaillierte Informationen werden den Teilnehmenden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Aufgrund des thematischen Schwerpunkts unterstützen wir die 13. Ausgabe des Edit-a-thons als Eventpartnerin.

Event
AXA Women’s Cup Final 2025 am 29. März im Stadion Letzigrund
Zum fünften Mal in Folge findet das Finalspiel des AXA Women’s Cup im Stadion Letzigrund statt. Am Samstag, 29. März 2025, 15 Uhr, treffen die Frauen des FC Zürich auf den FC Basel 1893.
Das Stadion Letzigrund ist ab 13.30 Uhr geöffnet und bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Besuche das ZüriMobil im Sektor C, stelle deine Fussballkünste im Fussballdart unter Beweis und gewinne Tickets für ein EM-Spiel im Stadion Letzigrund.
Tickets für den Cupfinal sind auf ticketmaster.ch erhältlich.
Legacy
Zürich zelebriert die Sportheldinnen
Das Projekt «Sportheldinnen» der Stiftung IdéeSport beweist: Jedes Mädchen kann eine Sportheldin sein – unabhängig von sportlicher Leistung, des kulturellen Hintergrunds oder der äusserlichen Erscheinung. Die Stiftung IdéeSport stellt in den kommenden Monaten zusammen mit ihren Partner*innen den Frauensport ins Zentrum. U.a. zelebriert sie mit Unterstützung der Stadt Zürich die Vielfalt im Frauen- und Mädchensport in Zürich. Ziel des Projekts ist es, neue weibliche Vorbilder im Sport zu schaffen und dadurch Mädchen zu mehr Bewegung zu motivieren.
Monat der Sportheldinnen
Im März finden über 35 Sportheldinnen-Veranstaltungen in der Stadt Zürich statt. Zahlreiche Sportlerinnen aus dem Leistungs- und Breitensport werden zu Sportheldinnen und stellen Kindern und Jugendlichen ihre Sportart und ihre Motivation für den Sport vor. Die Sportheldinnen werden für die Teilnehmerinnen zu realistischen Vorbildern, vermitteln ein positives Bild vom Sport und motivieren die Kinder und Jugendlichen dadurch zu mehr Sport und Bewegung. Informiere dich hier über die Events in deiner Nähe.
Ein kostenloses Sammelalbum
Zusätzlich zu den Veranstaltungen bringt IdéeSport das Sportheldinnen-Sammelheft heraus. Es portraitiert Sportlerinnen aus der ganzen Bandbreite der Sportarten und Leistungsniveaus – und die Stadt Zürich hat eine eigene Doppelseite. Mädchen setzen sich spielerisch mit unterschiedlichen Sportarten und Geschichten von Sportheldinnen auseinander und werden so motiviert, selbst aktiv zu werden. Alle Sticker und das Heft sind kostenlos und an über 50 Verteilpunkten wie Schulen, Tagesstrukturen oder Bibliotheken zugänglich.

Legacy
Zürich und die weiteren Host Citys setzen bei der Nachhaltigkeit gemeinsam ein Zeichen
Die Stadt Zürich schenkt der Nachhaltigkeit bei all ihren Aktivitäten rund um das Turnier eine grosse Beachtung. Dafür arbeitet sie mit den anderen Host Citys Basel, Bern, Genf, Luzern, Sitten, St. Gallen und Thun eng zusammen. Im Sinne einer Orientierungshilfe haben alle Host Citys eine gemeinsame Nachhaltigkeits-Charta verabschiedet.
Die Nachhaltigkeits-Charta der Host City Zürich gibt einen Überblick über die Massnahmen in Zürich. Der Fokus der Stadt Zürich liegt auf Sportförderprojekten für Frauen und Mädchen.

Her Game Culture
Zürcher Kulturprogramm «Her Game Culture» lanciert
Rund um das Turnier beteiligen sich über 40 Kulturinstitutionen aus Stadt und Kanton Zürich beim Zürcher Kulturprogramm «Her Game Culture». Von Mai bis Juli 2025 gibt es über 60 Programmpunkte zu entdecken. Das Programm reicht von Neuinterpretationen bestehender Fangesänge bis zu Ausstellungen, Führungen und Podien zur Geschichte des Frauenfussballs.
Initiiert wurde das Kulturprogramm von Verein Kulturvermittlung Zürich. Die Stadt Zürich und der Kanton Zürich unterstützen das Programm finanziell.

Turnier
Spiele des Turniers live im Aussenbereich zeigen
Dank einer Ausnahmebewilligung der Stadt Zürich dürfen Stadtzürcher Gartenwirtschaften und Boulevard-Cafés die Spiele des Turniers in ihrem Aussenbereich live auf TV-Geräten zeigen. Die Stadt Zürich setzt damit auf eine bewährte Regelung, die z.B. auch letzten Sommer bei der UEFA EURO 2024 zur Anwendung kam.
Die Rahmenbedingungen der entsprechenden Verfügung sind heute im Amtsblatt ausgeschrieben.
Foto: ©Switzerland Tourism_Colin Frei
Turnier
Zürich rechnet mit vollen Rängen
132 Tage vor dem Start des Turniers sind für die fünf Spiele im Stadion Letzigrund ausgenommen von Hospitality-Angeboten keine Tickets mehr verfügbar. Die Tickets, die am Montag, 17. Februar 2025, in den Verkauf kamen, waren innert kürzester Zeit verkauft.
Good News für alle Zürcher Fans: Es gibt weiterhin mehrere Möglichkeiten, das Turnier vor Ort mitzuerleben:
– Die Resale-Plattform der UEFA öffnet im Frühjahr 2025. Auf dieser Plattform lassen sich auf einem offiziellen UEFA-Verkaufskanal Tickets von anderen Fans sicher erwerben.
– Auf den offiziellen Verkaufsplattformen (Ticketplattform UEFA / Ticketcorner) sind weiterhin Tickets für attraktive Spiele in anderen Host Citys verfügbar. Dank der öV-Ticketintegration reisen Matchbesuchende aus Zürich am Spieltag kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an und zurück.
– Die ZüriFanzone in der Europaallee wird während des Turniers zum Treffpunkt für alle Fussballinteressierten und zur Begegnungszone für die Bevölkerung und Gäste. Beim Public Viewing auf dem Europaplatz werden sämtliche Spiele des Turniers live gezeigt.

Turnier
Nächste Möglichkeiten für Tickets
Am Montag, 17. Februar 2025, 14 Uhr, kommen weitere Tickets auf der Ticketplattform der UEFA in den Verkauf. Für den Ticketkauf auf dieser Plattform benötigst du einen Account. Es empfiehlt sich, deinen persönlichen Account vorgängig anzulegen. Informationen zu barrierefreien Tickets sind hier zu finden.
Ticket-Resale startet im Frühling 2025
Im Frühjahr 2025 öffnet die offizielle Wiederverkaufsplattform für Tickets. Auf dieser Plattform hast du die Möglichkeit, auf einem offiziellen Verkaufskanal der UEFA sicher Tickets von anderen Fans zu erwerben. Dies eliminiert das Risiko, ungültige oder gefälschte Tickets zu kaufen.
Informiert bleiben
Auf der Website der UEFA werden die gängigsten Fragen rund um das Thema Tickets beantwortet. Folge dem Instagram-Account der Host City Zürich, um zum Thema Tickets auf dem Laufenden zu bleiben.

Turnier
Deutschland wählt Zürich als Team Base Camp
Die Rekord-Europameisterinnen aus Deutschland beziehen ihr Team Base Camp für die UEFA Women's EURO 2025 in Zürich. Das deutsche Nationalteam residiert im Hotel FIVE und trägt seine Trainings im Sportzentrum Buchlern mit seinen 11 Plätzen aus.
An Zürich hat das deutsche Nationalteam gute Erinnerungen: Im November 2024 gewann es das Testspiel gegen die Schweiz im Stadion Letzigrund gleich mit 6:0 – und das vor einer Rekordkulisse mit über 17 000 Zuschauer*innen.
Mit Deutschland und den amtierenden Europameisterinnen aus England gastieren während der UEFA Women's EURO 2025 gleich zwei Schwergewichte des europäischen Fussballs in Zürich.
In dieser Übersicht sind die Team Base Camps aller teilnehmenden Nationen zu finden.

Länderspiel
Frauen-Nati spielt im Februar 2025 im Letzigrund
Die Schweizer Frauen-Nati bestreitet ihr erstes Spiel im Jahr der Heim-EM am Freitag, 21. Februar 2025, im Stadion Letzigrund. Der Anpfiff erfolgt um 19 Uhr. Dabei treffen die Schweizerinnen auf Island. Gegen die gleichen Gegnerinnen trägt die Schweizer Frauen-Nati im Juli 2025 ihr zweites Gruppenspiel der UEFA Women's EURO 2025 aus.
Tickets für das Spiel gegen die Isländerinnen gibt es auf Ticketmaster.ch.
Eine Übersicht aller Spiele der Schweizerinnen in der kommenden UEFA Women’s Nations League-Kampagne findest du auf football.ch/sfv.

Turnier
England bezieht Team Base Camp in Zürich
Die amtierenden Europameisterinnen haben Zürich als ihr Team Base Camp für die UEFA Women's EURO 2025 ausgewählt. Die Lionesses gastieren während des Turniers im Dolder Grand Hotel und absolvieren ihre Trainings auf der Sportanlage Au in Opfikon.
Mehr Infos: https://www.englandfootball.com/articles/2025/Jan/15/england-zurich-uefa-womens-euro-2025-basecamp-20251501

Turnier
Zürich freut sich auf Deutschland, England, Frankreich, die Niederlande und Schweden
Die Gruppenauslosung der UEFA Women's EURO 2025 hat ergeben, dass die Nationalteams von Deutschland, England, Frankreich, der Niederlande und Schweden ihre Gruppenspiele im Stadion Letzigrund austragen. Unter anderem sind mit Deutschland die Rekord-Europameisterinnen und mit England die Titelverteidigerinnen live in Zürich zu sehen.
Die Spiele im Stadion Letzigrund im Überblick:
- Samstag, 5. Juli 2025: Frankreich–England, Anpfiff 21 Uhr (Gruppe D)
- Mittwoch, 9. Juli 2025: England–Niederlande, Anpfiff 18 Uhr (Gruppe D)
- Samstag, 12. Juli 2025: Schweden–Deutschland, Anpfiff 21 Uhr (Gruppe C)
- Donnerstag, 17. Juli 2025: 1. Gruppe C–2. Gruppe D, Anpfiff 21.00 Uhr
- Mittwoch, 23. Juli 2025: Siegerinnen Viertelfinal 4–Siegerinnen Viertelfinal 2, Anpfiff 21.00 Uhr
Der Spielplan mit allen Gruppenspielen und Angaben zum Ticketing können der Website der UEFA entnommen werden.
Botschafter*in
Die «ZüriElf» ist komplett
Die Gruppenauslosung vom 16. Dezember 2024 war ein besonderer Moment für die Fussballerin Alayah Pilgrim. Sie trifft mit dem Schweizer Nationalteam auf Finnland, Island und Norwegen. «Ich freue mich auf das Turnier. Wir wollen unsere Chance packen und wissen, dass wir auf das Publikum im Stadion und in den Fanzonen zählen können.» Neben der 21-Jährigen haben sich mit Dr. Severin Dressen, Direktor Zoo Zürich, der Sportkletterin Petra Klingler und Ann Demeester, Direktorin Kunsthaus Zürich weitere Zürcher Persönlichkeiten der «ZüriElf» angeschlossen.
Die Steckbriefe aller Botschafter*innen sind hier zu finden.

Event
Zürich fieberte mit beim Final Draw
Am 16. Dezember 2024 verfolgten rund 120 Personen die Übertragung der Gruppenauslosung aus Lausanne im Zürcher Activation Space von adidas, offizieller Partner der UEFA Women's EURO 2025. Stadtrat Filippo Leutenegger und Regierungsrat Mario Fehr stimmten die Anwesenden auf das Turnier ein. Abgerundet wurde der Event von einem Konzert der R&B-Sängerin Naomi Lareine. Die frühere Fussballerin ist Teil der «ZüriElf».

Fanzone
Die Europaallee wird zur Fanzone
Während des Turniers gibt es in der Europaallee eine Fanzone im Herzen Zürichs. Mit einem Public Viewing und abwechslungsreichen Rahmenprogramm wird die Europaallee im Juli 2025 zum Zentrum für Fussballbegeisterte aus Zürich, der Schweiz und ganz Europa. Erste Informationen zur Fanzone findest du hier.
Botschafter*in
Die «ZüriElf» wächst
Weitere Zürcher Persönlichkeiten haben sich der «ZüriElf» angeschlossen und verstärken das Botschafter*innen-Team rund um die Fussballlegende Fabienne Humm:
Ana Maria Marković: Die kroatische Fussball Nationalspielerin ist in der Schweiz geboren und in Zürich aufgewachsen. In der Limmatstadt hat sie ihre Fussballkarriere gestartet.
Stefan Büsser: Der bekannte Comedian, Radio- und TV-Moderator ist fussballbegeistert und kann das internationale Turnier vor der eigenen Haustüre kaum erwarten: «Nächsten Sommer haben wir die einmalige Möglichkeit, die besten Fussballerinnen Europas live im Stadion zu sehen. Besonders freue ich mich auf die Partien in Zürich.»
Sarah Akanji: Die frühere Fussballerin setzt sich auf politischer und Vereinsebene für den Frauenfussball ein. «Das Turnier ist eine einmalige Möglichkeit, den Frauenfussball in der Schweiz zu fördern. Endlich bekommt der Frauenfussball die Aufmerksamkeit, die er verdient», erklärt der Host des Frauenfussball-Podcasts «Steilpass».
Naomi Lareine: Die Zürcher Sängerin spielte früher selbst Fussball und gilt als eine vielversprechende Stimme in der Schweizer Musikbranche. «Musik und Sport haben die Kraft, Menschen zu verbinden. Es ist ein Privileg, dass ich mich mit meiner Musik für Frauen und Queers einsetzen kann.»
Abassia Rahmani: Die Blade Runnerin wurde an den Paralympischen Spielen in Paris 2024 Fünfte und trainiert regelmässig im Stadion Letzigrund. «Vorbilder sind im Sport sehr wichtig. Ich erhoffe mir, dass die Heim-EM mehr Bewusstsein für den Profisport der Frauen bringt.»
Nadine Jürgensen: Die Start-up-Unternehmerin, Juristin und Journalistin ist eine engagierte Stimme für Gleichberechtigung in der Schweiz. «Der Sommer 2025 ist eine einmalige Gelegenheit für Zürich, im internationalen Scheinwerfer zu stehen und die Gleichstellung der Geschlechter auch im Sport voranzutreiben.»
Die Steckbriefe der Botschafter*innen sind hier zu finden. Weitere Neuzugänge beim Botschafter*innen-Team werden in den kommenden Monaten bekanntgegeben.

Länderspiel
Frauen-Nati testet zweimal in Zürich
Auf dem Weg zur Heim-EM spielt die Schweizer Frauen-Nati im Herbst 2024 zweimal im Stadion Letzigrund:
- Freitag, 25. Oktober 2024, 20 Uhr: Mit den «Matildas» aus Australien sind die Co-Gastgeberinnen der Frauen-Fussball-Weltmeisterschaft 2023 zu Gast. Tickets sind ab
Freitag, 4. Oktober 2024, ausschliesslich via ticketmaster.ch erhältlich.
- Freitag, 29. November 2024, 20 Uhr: Unsere Nachbarinnen aus Deutschland sind zu Gast!
Volunteer
Sei als Volunteer dabei
Wer Teil des Sport-Grossanlasses sein und zur erfolgreichen Durchführung des Turniers beitragen will, kann sich seit heute als Volunteer bewerben. Auf die Volunteers wartet eine breite Palette an Aufgaben und die Möglichkeit, Fans und Gäste aus ganz Europa in der Schweiz und Zürich willkommen zu heissen.
Die Anmeldung als Volunteer ist ab sofort möglich: ANMELDUNG

Legacy
Finanzielle Unterstützung zur Mädchen- und Frauenförderung im Sport
Dank den Begleitmassnahmen der Stadt Zürich bleibt über das Turnier hinaus ein Vermächtnis. Die Stadt Zürich unterstützt Drittorganisationen, die bestehende oder neu lancierte Projekte zur nachhaltigen Frauen- und Mädchenförderung im Fussball sowie im übrigen Sport umsetzen. Zudem wurde ein Fördergefäss zur Unterstützung von niederschwelligen Sportprojekten geschaffen, die sich an Frauen und Mädchen in der Stadt Zürich richten. Die Begleitmassnahmen der Stadt Zürich sorgen mit denjenigen von Kanton Zürich und dem Fussballverband Region Zürich für ein nachhaltiges Vermächtnis in der Region.

Botschafter*in
Fabienne Humm ist erste Botschafterin der Host City Zürich
Fabienne Humm ist die erste Botschafterin der Host City Zürich. Die Schweizer Fussballlegende ist damit das erste Mitglied der «ZüriElf», einem Team aus inspirierenden und engagierten Menschen aus verschiedenen Bereichen des Zürcher Lebens. Mehr zu Fabienne Humm erfahrt ihr hier.

ZüriKick
Legacy
Mehr Fussball für Stadtzürcher Schülerinnen, jetzt anmelden
Die Stadt Zürich bietet mit dem ZüriKick zusätzliche Fussball-Möglichkeiten für Stadtzürcher Schülerinnen im Alter von 10 bis 15 Jahren an. Das Angebot wurde heute von Fabienne Humm, der ersten Botschafterin der Host City Zürich, symbolisch in der Schule Kappeli Primar angepfiffen. Die acht Kurse werden über die ganze Stadt Zürich verteilt angeboten und starten im Schuljahr 2024/25. Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung ab sofort möglich.
Interessierte Schülerinnen der Stadt Zürich finden hier mehr Informationen und gelangen zur Kursanmeldung.
Turnier
Event
In einem Jahr findet das erste Spiel im Stadion Letzigrund statt
Vom 2. bis 27. Juli 2025 findet das Turnier in der Schweiz statt. Die Stadt Zürich ist eine von acht Host Citys. Neben drei Gruppenspielen finden ein Viertel- und ein Halbfinalspiel im Stadion Letzigrund statt. Die erste dieser fünf Partien wird heute in einem Jahr, am 5. Juli 2025, ausgetragen. Stadtrat Filippo Leutenegger, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements, freut sich: «Wir sind stolz, dass die grösste Veranstaltung im europäischen Frauensport im Sommer 2025 nach Zürich kommt.»